-
Start-Up erweckt totgeglaubten QR Code zu neuem Leben
Wenn man Daniel Anderson, den Geschäftsführer der 3DQR GmbH in Magdeburg, zum neuen Glanz des eigentlich schon fast tot geglaubten QR-Codes befragt, dann blitzen seine Augen auf und schon sprudelt er los.
-
Polen kappt deutschen Medieneinfluss
Nach Russland droht den deutschen Verlagen in Polen Ärger. Die dortige Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit“ will deutschen Medienhäusern per Gesetz ihre dominante Marktstellung streitig machen.
-
Testfeld für digitalen Korridor der Elbschifffahrt
Die Binnenschifffahrt auf der Elbe muss digitalisiert werden, um zukunftsfähig zu bleiben. Darauf haben sich die Länder Brandenburg, Hamburg und Sachsen-Anhalt Mitte Mai auf einer Konferenz in Magdeburg verständigt.
-
Der Versicherte muss Herr über seine Daten bleiben
Die elektronische Gesundheitskarte für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen kommt seit Jahren nicht richtig voran. Trotz vieler Millionen Euro ist im Grunde lediglich eine Chipkarte mit Lichtbild herausgekommen. Die Techniker Krankenkasse will nun als wichtigen Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitssystems die Einführung der elektronischen Gesundheitsakte vorantreiben. aspekt sprach darüber mit Jens Hennicke, Leiter der TK-Landesvertretung…
-
Zwischen Wüste und Wirklichkeit
Im April war der Knabenchor Magdeburg auf großer Konzertreise. Die fast 35 Jungen und jungen Männer flogen zu einem Gastchor nach Doha, der Hauptstadt der arabischen Halbinsel Katar. Der Magdeburger Knabenchor unter der Leitung von Frank Satzky zählt zu den renommierten Gesangsensembles Sachsen-Anhalts und freut sich immer auf interessierte Nachwuchssänger. Hier schildert der Sänger Peter-Maximilian…
-
„Die Stunde“ wurde zu einer Sternstunde
Es ist ein Theaterstück, in dem fast zwei Stunden lang kein Wort gesprochen wird. Und doch werden so viele Geschichten erzählt, dass es nicht möglich ist, sie alle auf wenigen Seiten aufzuschreiben. Die Premiere von Peter Handkes Stück „Die Stunde, da wir nichts voneinander wußten“ war eine Sternstunde für das Magdeburger Schauspielhaus.
-
Automatisches Bremsen bei dreimal Gähnen
Ein Forscherteam der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeitet derzeit zusammen mit Kollegen aus ganz Europa daran, die Kommunikation zwischen dem Fahrer und dem Fahrer-Assistenzsystem effektiver und sicherer zu gestalten. Elektronische Helfer sollen künftig gefährliche Verkehrssituationen entschärfen oder gar vermeiden.
-
Grüner Wasserstoff und biegsame Solarmodule
Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt präsentierten auf der Intersolar Europe 2017 in München innovative Produkte und Dienstleistungen für die nachhaltige Energiegewinnung und Energieversorgung, um ihre Geschäftschancen auf neuen Märkten zu erweitern.
-
Digitalisierungswegweiser auch für kleine Unternehmen
Im Magdeburger Wissenschaftshafen wurde Anfang Mai ein neues Wissenschaftszentrum eröffnet. Der REFA-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gründete in Kooperation mit dem Fraunhofer IFF und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg das „LiA – Leistungszentrum für intelligente Arbeitssysteme“.