-
Lockruf an Pendler für eine neue Heimat
Haldensleben, 25 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Magdeburg gelegen, hat keinen Grund zu klagen. Viele Gebäude in der knapp 20 000 Einwohner zählenden Kommune sind saniert, zahlreiche wichtige Betriebe haben sich angesiedelt, die Arbeitslosigkeit läge ohne die Berufspendler theoretisch bei Null, die Steuerneinnahmen sind gut und regelmäßig. Das sind beste Voraussetzungen für eine kleine, aber prosperierende…
-
Elektrisches Kraftpaket aus Kroatien
Nicht nur große Automobilhersteller forschen an Elektrofahrzeugen. Die Firma Rimac Automobili aus der Nähe von Zagreb baut bereits seit zwei Jahren an diversen Modellen und präsentierte auf der IAA 2011 ein E-Auto mit 1088 PS. Umweltfreundliche Elektromobile, geboren auf der Rennstrecke. So kann man die Fahrzeuge der Firma Rimac Automobili beschreiben. Der 23 jährige Firmengründer…
-
Die stille Revolution der Wirtschaft
Die Meldung kam ganz schlicht daher und bedeutet doch einen Umbruch, der einer Revolution gleichkommt. Was visionäre Wirtschaftsexperten schon seit einiger Zeit prophezeien, hat sich der Politik bemächtigt. Der Bundestag bildete quer durch alle Parteien eine Kommission, die einen neuen Indikator neben dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maß für den Erfolg einer Volkswirtschaft ermitteln soll. Es…
-
ICE-Superbrücke entsteht
Die im Bau befindliche Unstruttalbrücke überspannt bereits deutlich sichtbar das Tal der Unstrut bei Karsdorf. Sie wird mit 2,7 Kilometer die zweitlängste Eisenbahnbrücke Deutschlands und gehört zur ICE-Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle, die wiederum einen Abschnitt der Strecke München-Berlin darstellt. Die Inbetriebnahme des Gesamtprojektes ist für 2017 vorgesehen.
-
Magdeburger Klappschaufeln für Strom“mühlen“
Sachsen-Anhalt macht auf dem diesjährigen Innovationstag Mittelstand wiederum mit zahlreichen Ergebnissen der Industrieforschung aufmerksam. Zu den am 30. Juni in Berlin gezeigten Neuentwicklungen, die über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wurden, gehört eine neue Generation von Flussmühlenkraftwerken aus Magdeburg. Auf der branchenübergreifenden Freiluft-Technikschau auf dem Gelände der AiF Projekt GmbH in Pankow sind über…
-
Der Marcus-Mythos und die Benz-Legende
Inmitten zahlloser Boutiquen und Filialen großer Modemarken in Wiens wohl bekanntester Einkaufsmeile, der Mariahilferstraße, befindet sich unübersehbar das Technische Museum Wien. In einem der Säle steht ein Automobil, um das sich zahllose Mythen ranken. Der Erfinder des Gefährts heißt Siegfried Marcus. Er sei, so heißt es immer wieder, der eigentliche Erfinder des ersten Automobils. Ein…
-
Albtraum jedes Autofahrers
Verkehrschaos in Karatschi in Pakistan. Hier werden die Kehrseiten von 125 Jahren automobiler Entwicklung sichtbar. Mit 12,8 Millionen Einwohnern (2009) ist Karatschi eine der größten Städte der Welt. In der unmittelbaren Umgebung leben gar 15,7 Millionen Menschen (2009). In Pakistan existiert allerdings keine Behörde zur Registrierung des Wohnsitzes von Personen, weswegen die angegebenen Einwohnerzahlen Hochrechnungen…
-
„Schwester Agnes“ heißt Patricia
Schwester Patricia ist in Bebertal, Landkreis Börde, bekannt wie früher die Schwester Agnes. Nur das Moped Marke Schwalbe wurde gegen den Kleinwagen eingetauscht. Mit ihm fährt sie als Praxisassistentin im Auftrag von Hausärztin Karsta Scholz zu ihren Patienten nach Hause. Dort nimmt sie Blut ab, kontrolliert Wunden, misst den Zucker oder den Blutdruck und spricht…
-
Deutschland – Insel der Glückseligen?
Die deutsche Wirtschaft kann vor Kraft kaum laufen. Die Auftragsbücher in den wichtigen Branchen sind so gut gefüllt, wie seit Jahren nicht mehr, die Aktienkurse zeigen unaufhörlich nach oben, der Euro steigt und steigt. Doch rings um die Insel der Glückseligen herrschen Jammern und Zittern. Wer selbst auf der Woge des Erfolges getragen wird, fragt…
-
Erdinneres ist ein gigantischer Atomreaktor
Seit der Naturkatastrophe in Japan und ihren Folgen in den Atomkraftwerken ist eine heftige Diskussion zur Sicherheit der Atomkraftwerke in unseren Breiten, aber auch zu den Lagermöglichkeiten des atomaren Mülls entbrannt. aspekt befragte dazu Hartmut Schulze, Diplom-Physiker, Mitglied im Direktorium des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V. und in Beendorf in Sachsen-Anhalt zu Hause Zwischenlager und Erkundungsbergwerk…