-
Mode aus Dämmstoff
Die Designerin Anne Trautwein zeigt in ihrem Atelier im Designerhaus Halle einen Body und zwei Kleider aus dem Dämmmaterial Tyvek. Das eigentlich für den Häuserbau entwickelte, aus Polyethylenfasen bestehende federleichte Material wurde in Streifen geschnitten und verstrickt. Die Bekleidungsstücke aus den Kunststofffasern sind bei 90 Grad waschbar, wasserabweisend, hautfreundlich und können nach dem Aussortieren aus…
-
Moskau bei Nacht
Moskauer Straßenverkehr bei Nacht.
-
Elektrisches Kraftpaket aus Kroatien
Nicht nur große Automobilhersteller forschen an Elektrofahrzeugen. Die Firma Rimac Automobili aus der Nähe von Zagreb baut bereits seit zwei Jahren an diversen Modellen und präsentierte auf der IAA 2011 ein E-Auto mit 1088 PS. Umweltfreundliche Elektromobile, geboren auf der Rennstrecke. So kann man die Fahrzeuge der Firma Rimac Automobili beschreiben. Der 23 jährige Firmengründer…
-
Fragen zu Leben und Tod von Kindern auf einem Floß
Georg Kaiser stand im Mittelpunkt der Landesliteraturtage 2011 in Sachsen-Anhalt. „Das Floß der Medusa“ des vor 133 Jahren in Magdeburg geborenen Theaterautors hatte im September in einer Inszenierung des Theaterjugendclubs Magdeburg eine mit viel Beifall bedachte Premiere. Es ist ein höchst komplizierter Stoff, den sich die 13 jungen Leute des in Deutschland größten und vermutlich…
-
ICE-Superbrücke entsteht
Die im Bau befindliche Unstruttalbrücke überspannt bereits deutlich sichtbar das Tal der Unstrut bei Karsdorf. Sie wird mit 2,7 Kilometer die zweitlängste Eisenbahnbrücke Deutschlands und gehört zur ICE-Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle, die wiederum einen Abschnitt der Strecke München-Berlin darstellt. Die Inbetriebnahme des Gesamtprojektes ist für 2017 vorgesehen.
-
Magdeburger Klappschaufeln für Strom“mühlen“
Sachsen-Anhalt macht auf dem diesjährigen Innovationstag Mittelstand wiederum mit zahlreichen Ergebnissen der Industrieforschung aufmerksam. Zu den am 30. Juni in Berlin gezeigten Neuentwicklungen, die über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wurden, gehört eine neue Generation von Flussmühlenkraftwerken aus Magdeburg. Auf der branchenübergreifenden Freiluft-Technikschau auf dem Gelände der AiF Projekt GmbH in Pankow sind über…
-
125 Jahre Automobil: Wirtschaftsmotor, Statussymbol und Klimakiller
Autos bewegen Menschen ebenso wie Güter und halten die Wirtschaft in Fahrt. Mit über vier Millionen exportierten Fahrzeugen jährlich ist die Automobilbranche eine Stütze der deutschen Wirtschaft. Damit deutsche Autos auch künftig weltweit an der Spitze mitfahren, müssen sich die Hersteller mit den seit über 100 Jahren klangvollen Namen anstrengen, so innovativ zu bleiben, wie…
-
Albtraum jedes Autofahrers
Verkehrschaos in Karatschi in Pakistan. Hier werden die Kehrseiten von 125 Jahren automobiler Entwicklung sichtbar. Mit 12,8 Millionen Einwohnern (2009) ist Karatschi eine der größten Städte der Welt. In der unmittelbaren Umgebung leben gar 15,7 Millionen Menschen (2009). In Pakistan existiert allerdings keine Behörde zur Registrierung des Wohnsitzes von Personen, weswegen die angegebenen Einwohnerzahlen Hochrechnungen…
-
Die unheimliche Stille hinter der Tür
Man hört sie nicht und man sieht sie nicht. Aber sie sind da, stets und ständig präsent hinter einer Tür. Zwei kleine Jungen sind dort, eingeschlossen von einer völlig überforderten jungen Mutter, sterben einen qualvollen Tod. Sie verdursten. „Durst“ heißt das Theaterstück von Michael Kumpfmüller, ein Psychodrama, das kürzlich im Magdeburger Schauspielhaus Premiere hatte. Sechs…
-
Das Spiel um die Tragödie war die Tragödie
Das Spiel um die Tragödie war die Tragödie Es zählt wohl zu den heikelsten Vorhaben eines Regisseurs, Goethes „Faust“ zu inszenieren. Nicht nur, dass ganze Zuschauergenerationen Textpassagen zitieren können, sondern es existiert eine Unmenge an Literatur über Deutung, künstlerische Analysen, gelungene und weniger gelungene Versuche, die „Tragödie erster Teil“ auf die Bühne zu bringen. Um…