-
Facebook rüstet mit Werbung auf
Soziale Netzwerke boomen: Millionen Menschen sind bei Online-Communitys wie Facebook oder Twitter angemeldet, die Plattformen gehören zu den meistabgerufenen Websites. Es gibt unzählige davon – jede mit einem anderen Schwerpunkt und anderen Funktionen. Kurz vor dem Börsengang hat Facebook eine neue Einnahmequelle für sich entdeckt, um die Werbeeinnahmen aus dem vergangenen Jahr von knapp 3,2…
-
Elektrisches Kraftpaket aus Kroatien
Nicht nur große Automobilhersteller forschen an Elektrofahrzeugen. Die Firma Rimac Automobili aus der Nähe von Zagreb baut bereits seit zwei Jahren an diversen Modellen und präsentierte auf der IAA 2011 ein E-Auto mit 1088 PS. Umweltfreundliche Elektromobile, geboren auf der Rennstrecke. So kann man die Fahrzeuge der Firma Rimac Automobili beschreiben. Der 23 jährige Firmengründer…
-
Elektronischer Lebensretter vor Ort
In ganz Europa sind die Unfallstatistiken ähnlich hoch. Deshalb sollen ab 2015 alle in der EU zugelassenen Neuwagen mit einem automatischen Notrufsystem, dem sogenannten eCall, ausgerüstet werden. Die Öffentlichen Versicherungen Sachsen Anhalt (ÖSA) und mehrere andere öffentliche Versicherer in Deutschland bieten mit dem Copiloten bereits jetzt ein System an, welches Unfälle erkennt und sofortige Hilfe…
-
Die stille Revolution der Wirtschaft
Die Meldung kam ganz schlicht daher und bedeutet doch einen Umbruch, der einer Revolution gleichkommt. Was visionäre Wirtschaftsexperten schon seit einiger Zeit prophezeien, hat sich der Politik bemächtigt. Der Bundestag bildete quer durch alle Parteien eine Kommission, die einen neuen Indikator neben dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maß für den Erfolg einer Volkswirtschaft ermitteln soll. Es…
-
125 Jahre Automobil: Wirtschaftsmotor, Statussymbol und Klimakiller
Autos bewegen Menschen ebenso wie Güter und halten die Wirtschaft in Fahrt. Mit über vier Millionen exportierten Fahrzeugen jährlich ist die Automobilbranche eine Stütze der deutschen Wirtschaft. Damit deutsche Autos auch künftig weltweit an der Spitze mitfahren, müssen sich die Hersteller mit den seit über 100 Jahren klangvollen Namen anstrengen, so innovativ zu bleiben, wie…
-
Der Euro-Sturm steht erst noch bevor
Die Euro-Krise ist ist noch lange nicht vorbei. Was wir im Moment erleben, ist bestenfalls die Ruhe vor dem Sturm. Staaten, wie Portugal und Griechenland, fällt es schwer, auf dem Finanzmarkt neues Geld zu erhalten.
-
Eine “Luftpumpe” tief unter der Erde
Wind, Sonne, Biogas, Pumpspeicherwerke und Blockkraft-Heizwerke. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den Möglichkeiten, erneuerbare Energie zu erzeugen. Sachsen-Anhalt hat schon vor Jahren mit aller Kraft auf diese Möglichkeiten gesetzt und beachtliche Kapazitäten geschaffen. Über die genauen Zahlen streiten sich die Fachleute, aber man kann davon ausgehen, dass ein reichliches Drittel des verbrauchten Stroms…
-
Die Treppe hinauf, die hinabführt
Die Weltwirtschaft befindet sich in einem ungeahnten Umbruch. Wachstum heißt das Zauberwort, dass Wirtschaftswissenschaftler seit jeher wie eine heilige Kuh behandeln. Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise hat aber selbst hier ein allmähliches Umdenken eingesetzt. In den universitären Zentren der Wirtschaftswissenschaften in den USA, in Großbritannien, aber auch in Deutschland wird allmählich klar, dass ein neues…
-
Fachkräfte und Landesfinanzen sind Mangelware
40 Arbeitgeber aus der Region Staßfurt nutzten die Gelegenheit, Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn, der als potenzieller Kandidat seiner Partei auf den Posten des Ministerpräsidenten bei den Wahlen im Frühjahr gilt, von Angesicht zu Angesicht „auf den Zahn“ zu fühlen. Eingeladen hatten das Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt (Bfw) und der Wirtschaftsstammtisch Staßfurt.