-
Weniger geht nicht mehr
Bald nur noch wertloses Papier? Die Finanzkrise meldet sich zurück, gefährlicher als je zuvor. Noch weiter kann die Europäische Zentralbank die Zinsen nicht mehr senken. Ihre einzigen Stellschrauben sind ausgereizt, wovor Finanzexperten schon seit langem warnen. Springt die Konjunktur jetzt nicht an, steigt die Inflation nicht auf mindestens zwei Prozent, dann steht eine Deflation ins…
-
Neues Netzwerk für akademische Existenzgründer
Die Studenten Johannes Jendersie, Maria Manneck, Anke Friederici und David Kuri (von links nach rechts) arbeiten in der Otto von Guericke Universität in Magdeburg an ihrem Computerspiel „Virus X“. Die Mitglieder des drei Jahre alten Vereins „Acagamics“ entwickeln Spiele für Computer. Foto: dpa/Jens Wolf Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird bei Ausgründungen und dem Technologietransfer in…
-
Ist Europa noch zu retten?
Die neue aspekt ist ab 4. Juli im Handel. Ihr Kiosk hatte keine aspekt mehr? Rufen Sie uns an: 0391 25857511. Sie bekommen dann ein Exemplar (Kaufpreis plus Porto) zugesandt. Die Fußball-Weltmeisterschaft kommt genau richtig. Da merkt kaum jemand, was sich so in Europa zusammenbraut. aspekt blickt hinter die Kulissen. Hat Portugal die EU ausgetrickst?…
-
Trau schau wem. Wo sind unsere Schätze?
Die Bundesrepublik Deutschland verfügt über riesige Goldschätze, die auf mehrere Standorte in der Welt verteilt sind. Das wurde während des “Kalten Krieges” gemacht, weil die russischen Panzer nur ein paar hundert Kilometer weit weg waren und man Angst um das schöne Gold hatte. Nun wird es bis 2020 zurückgeholt, denn angesichts der Finanzkrise kann man…
-
Krabbelkäse
Verschmitzt zeigt der ehemalige Biologie- und Chemielehrer Helmut Pöschel in seinem Milbenkäsemuseum in Würchwitz in Sachsen-Anhalt seinen Milbenkäse „Würchwitzer Himmelsscheibe“. Die handtellergroßen runden Scheiben, auf denen je rund 500 000 dieser 0,3 Millimeter kleinen essbaren Milben-Spinnentierchen krabbeln, stellt er als Rarität wie die „Bio-Rollen“ oder den Holunderblüten-Milbenkäse aus Magerquark ohne Konservierungsstoffe her. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa
-
Plastikbecher und Moleküle mit „Erinnerung“
BT Folienwerk Wolfen GmbH Seit 1990 produziert die Folienwerk Wolfen GmbH co-extrudierte PET-Folie. Foto: IMG Seit zehn Jahren ist die Herotron E-Beam Service GmbH als Dienstleister für die industrielle Behandlung von Materialien mit beschleunigten Elektronen tätig. Das Unternehmen betreibt am Standort Bitterfeld-Wolfen – inmitten der Chemieregion von Sachsen-Anhalt – zwei Hochleistungs-Elektronenbeschleuniger. Beide Anlagen werden für…
-
„Maßgeschneidertes“ Bildungsangebot für modernes Management
Seit mehr als zehn Jahren ist der Bildungsanbieter megalearn DIE AKDEMIE mit Lutz Rätz an der Spitze Partner auf vielen Gebieten der Aus- und Weiterbildung. Tausende Teilnehmer haben hier Wissen und die Fertigkeiten erworben, um im Arbeitsleben neu, oder erneut zu starten. Seit 1. März gehört zu megalearn DIE AKADEMIE nun auch eine BUSINESSAKADEMIE. aspekt…
-
Kampf um kluge Köpfe hat längst begonnen
Sie ist jetzt schon in vollem Gange – die Suche der Unternehmen aus Sachsen-Anhalt nach geeigneten Auszubildenden für das Jahr 2014. Denn die meisten Personalchefs wissen: Der Wettbewerb um die begehrten „klügsten Köpfe“ wird immer schwieriger. Der Grund: Der Nachwuchs ist knapp. Allein in den letzten fünf Jahren sank die Zahl der Bewerber um Ausbildungsplätze…
-
Zügig studieren mit NOVELIS-Stipendium
Der US-Konzern Novelis setzte am 26. November ersten Spatenstich für ein neues Werk zum Aluminium-Recycling am Standort Nachterstedt. Bis 2014 investiert das Unternehmen dort nach eigenen Angaben rund 200 Millionen Euro und schafft bis zu 200 neue Arbeitsplätze. Derzeit sind hier 650 Mitarbeiter mit der Fertigung von Aluminium-Walzprodukten beschäftigt. Mit dem neuen Werk wird Nachterstedt…
-
China investiert weiter in Sachsen-Anhalt
Eitel Freude über die weitere chinesische Investition in Halle (Saale). GAPack gilt als zweitgrößter Produzent von sterilen Kartonverbundmaterialien auf Rollen. Die bundesweit größte chinesische Neuansiedlung im Jahr 2011 will bis Ende 2012 in Halle eine jährliche Produktionskapazität von rund vier Milliarden Verpackungen erstellt haben. Zudem plant die GmbH rund 110 neue Arbeitsplätze zu schaffen. v.l.n.r:…