-
Verlorenes Wissen: Das Geheimnis um Göbekli Tepe
„Auf dem Hügel ‚Göbekli Tepe Ziyaret‘ Unmengen von Feuersteinstücken“. Als 1994 der deutsche Prähistoriker Klaus Schmidt diese eher beiläufige Notiz eines amerikanischen Archäologen aus den sechziger Jahren las, wusste er, dass dort etwas Besonderes in der Erde schlummerte.
-
Das Sandmännchen ist in Magdeburg
Die 7. Sonderausstellung der FigurenSpielSammlung Mitteldeutschland in der villa p. trägt den Titel UNSER SANDMÄNNCHEN und wurde Mitte November am Puppentheater Magdeburg eröffnet.
-
Gelee-Bananen von der Generalintendantin
Es ist eine ruhige Gegend am Rande des Magdeburger Nordparks, in der Schauspieler Thomas Schneider mit seiner Katze lebt. Aber weder Ruhe noch Ruhestand sind seine Sache. Seit 40 Jahren steht er auf den Brettern, die ihm die Welt bedeuten, und die 65 Jahre sind für ihn nur eine Zahl, eigentlich ohne Bedeutung. Wer ihn…
-
„Hier stehe ich, und kann auch anders!“
Ob sie Freunde waren, der Landgraf Philipp von Hessen und Martin Luther, darüber sind sich die Historiker nicht einig. Aber fest steht, dass Luther dem Landgrafen, der auch mit dem Zusatz „der Großmütige“ versehen war, viel zu verdanken hatte. Dass Luther aber, und nicht nur er, so weit gehen würden, die gesamte Reformation in Gefahr…
-
Kreative Querverbindungen in die Wirtschaft
„Cross Innovation“ – mit diesem deutschlandweit einmaligen Förderprogramm stärkt das Land Sachsen-Anhalt die Zusammenarbeit von Unternehmen der Kreativwirtschaft und des kreativen Handwerks mit Firmen aus anderen Branchen und weiteren Partnern.
-
Der Herr der perfekten „selbstheilenden“ Oberflächen
Ein überzeugendes Produkt und einen langen Atem – beides braucht man, um aus einer Idee einen Erfolg zu machen. Die Panadur GmbH hat auf die Stärken ihrer Entwicklung vertraut, sich die richtigen Partner gesucht und kann nun, sechs Jahre nach dem Start des Projektes mit Namen „ColorForm“, stolz einen Erfolg feiern.
-
Die neue Aspekt ist da
-
Der Mechanismus von Antikythera
Der Fund eine Schiffswracks in der Nähe der kleinen griechischen Insel Antikythera war im Herbst 1901 eine kleine Sensation gewesen. Man hatte kunstvoll gearbeitete Statuen aus Bronze und Marmor gefunden; und unter anderem einen seltsamen Haufen korrodierten Metalls.
-
Wertvolle NS-Raubgut-Bücher wiederentdeckt
Bei einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg geförderten Forschungsprojektes entdeckte die Stadtbibliothek Bautzen Bücher der jüdischen Unternehmerfamilie Edith und Georg Tietz wieder. Dabei handelt es sich um NS-Raubgut. Die Familie Tietz gründete einst die „Hermann Tietz & Co. Warenhäuser“ (HERTIE).
-
Eine „Tosca“ der Weltklasse
Eine außergewöhnliche Inszenierung der Puccini-Oper „Tosca“ wurde am Magdeburger Opernhaus mit nicht enden wollendem Applaus gefeiert. Nach zehn Jahren steht dieses Werk wieder auf dem Spielplan und dürfte ein Echo weit über die Landesgrenzen hinaus finden.